Aha, ein weiterer Tag, an dem unqualifizierte, überbezahlte Spinner Politiker auf Kosten einer ganzen Generation Wahlkampf machen.
Die neuste Idee: „Suchtgefahr“ soll ein Kriterium für die Altersfreigabe von Computerspielen werden, so stehts bei Golem. Toller Plan! Spiele, die also mehr Suchtpotential aufweisen, sollen höher eingestuft werden. Völlig überraschend stammt diese Spitzenidee aus Bayern, wo sich die Sozialministerin Haderthauer zu Wort meldet und Unkenntnis über die Arbeit der USK offenbart. Vielleicht vorher mal informieren, Frau Haderthauer?
Lustig auch, dass sich Frau Haderthauer darüber ärgert, dass eine Alterfreigabe nicht rückwirkend geändert werden kann, wenn sie einmal von der USK erteilt wurde. Blöd, oder? Wäre doch super für die konservativen Spielefeinde, wenn man mal eben alle populären, viel gespielten und damit „suchtgefährdenden“ Spiele einfach populistisch wirksam mit „keine Jugendfreigabe“ einstufen könnte. Gleichzeitig könnte man auch Artikel 5 GG dezent überarbeiten und das „nicht“ in dem Satz mit der Zensur entfernen.
Müsste also ein Spiel vor Erscheinen auf dessen Suchtpotential geprüft werden? Wer könnte das machen? Spiele wie „WoW“, „Warhammer Online“ oder „Runes of Magic“, die stark auf häufiges Spielen abzielen, hätten also, egal wie bunt, knuffig und gewaltfrei sie sein mögen, niemals eine Chance, in Deutschland mit USK 12 oder 16 zu erscheinen? Das Suchtpotential eines Spiels ist höchst subjektiv…die SIMS sind vielleicht ein gutes Beispiel, einige lieben sie und spielen wie besessen, andere hassen sie leidenschaftlich und verbringen keine Minute damit. Sollte man die SIMS deswegen mit „keine Jugendfreigabe“ einstufen? Reicht es dafür schon, dass einige Spieler „süchtig“ sind? Dann müsste man auch Tetris verbieten.
Wenn wir schon dabei sind: Bitte, liebe Frau Haderthauer, verbieten Sie doch Harry Potter! Der dürfte Ihnen mit seinem ganzen heidnischen Zauber-Krimskrams doch sowieso ein Dorn im Auge sein. Und das Lesen der Bücher scheint ein extremes Suchtpotential aufzuweisen…Sie brauchen mir nicht danken, dass ich Sie darauf hingewiesen habe. Zauberer, die auf Besen reiten, pah!