(V)erspieltes Vergnügen?

Vorhin habe ich gerade ein paar Runden auf den Schlachtfeldern von „Battlefield 3“ verbracht und mich tierisch gefreut, als ich nach 60 Kills mit meinem Scharfschützengewehr endlich durch das Freispielen des „Straight Pull Bolts“ nachladen kann, ohne das Gewehr absetzen zu müssen. Klingt vielleicht nicht sonderlich spannend, aber normalerweise muss man bei einer Bolt-Action-Waffe zum Nachladen das Auge vom Zielfernrohr nehmen und verliert damit das Ziel aus den Augen.

Spiele, in denen man durch gute Leistungen nach und nach bessere Waffen, Ausrüstung oder Talente freischaltet, motivieren doch gerade dadurch, dass man teils lange kämpfen muss, um die nächstbessere Waffe zu erhalten. Das hat mich schon damals bei BF2 enorm motiviert und tut es jetzt bei BF3 ebenso. Doch seit kurzem hätte ich die Möglichkeit, mir meinen Fortschritt auch gegen Geld erkaufen zu können. Wie, das ist nicht neu? Stimmt, bei free-to-play-Titeln ist das Standard, aber die kosten meist auch keine initialen 50 Euro.

„Kit Shortcuts“ nennt Electronic Arts die Angebote, sich für vergleichsweise viel Geld die freispielbaren Waffen schneller zu verschaffen. Abgesehen davon, dass ich kein zusätzliches Geld auszugeben bereit wäre, verderbe ich mir doch nicht selbst die Motivation, indem ich mir den Fortschritt erkaufe, statt ihn zu erspielen. Sicher, wie auch viele andere DLCs zu Spielen, werden sich die Kit Shortcuts ordentlich verkaufen (wobei die ja kein DLC im eigentlichen Sinne sind), aber für mich kommt das nicht in Frage. Das wäre ja in etwa so, als würde ich mir zum Release von Diablo III gleich einen Level 60 Charakter dazu kaufen. Total blöd.

Naja, Electronic Arts hat eine weitere Möglichkeit zum Geldmachen gefunden und auf den virtuellen Schlachtfeldern werden bald Noobs mit den ganzen hochstufigen Waffen rumlaufen. Soll mir recht sein, ich putze die auch mit meinen erspielten Knarren von der Karte. Hooah!

Zeitfresser 2012 (I)

Es ist ja nicht so, dass ich neben Arbeiten, Familie und Hobbies wie Fantasy-Rollenspiel, Musikmachen und Schreiben viel Zeit hätte…aber wenn ich welche finde, verbringe ich diese derzeit mit diesen drei sehr unterschiedlichen Spielen.

Battlefield 3
Okay, darüber muss ich wohl kaum Worte verlieren. BF3 ist DER Teamshooter, allein technisch verweist das Spiel so ziemlich die gesamte Konkurrenz auf die Plätze. Knackscharfe Texturen, unglaubliche Lichteffekte und eine Physikengine, mit der sich ganze Gebäude pulverisieren lassen, setzen Maßstäbe. Ingame sieht das Ganze exakt genauso fantastisch aus wie im Trailer, Spieltiefe und Umfang sind enorm, hunderte Upgrades, Titel und Medaillen wollen erspielt werden. Hooah!

httpv://www.youtube.com/watch?v=8PMxERQLFJg

 

Defense Grid
Ich hatte mit „Tower Defense“-Spielen bislang überhaupt nichts am Hut. Doch irgendwann stolperte ich über „Lair Defense“ ein kleines, nettes Spielchen für Android und zocke das seitdem quasi täglich auf meinem Handy. Ich hatte damals von „Defense Grid“ gehört und schon seit einer Weile überlegt, mir das Spiel zuzulegen…tja, und auf Steam gabs das gute Stück jetzt inklusive diverser DLCs (sogar einer im Portal-Universum mit GLaDOS!) für kleines Geld. Da hab ich zugeschlagen. Tolles Spiel für Knobelfreunde.

httpv://www.youtube.com/watch?v=8GMS5EUGRp0

 

Just Cause 2
Ich habe schon den ersten Teil wegen des immensen Spaßfaktors geliebt. Einfach ein Fahrzeug schnappen, durch die Gegend brettern, sich mit der Polizei anlegen, sich per Greifhaken an Hubschrauber hängen etc. macht tierisch Laune. Auch im zweiten Teil geht all das und mehr, die Grafik ist schlicht atemberaubend (die Weitsicht ist unfassbar!) und überall lassen sich effektvoll Dinge kaputtmachen, wofür man sogar belohnt wird! Das ist mein Spiel. Die Story passt auf einen Bierdeckel, aber egal, der Rest stimmt.

httpv://www.youtube.com/watch?v=b_dTmXyhUjM

 

Skyrim
Noch nicht gekauft, aus purer Angst, dann gar kein real-life mehr zu haben. Und ich warte sowieso lieber, bis die Bugs gefixt sind. #ausrede